Du Lot Collection 2018: a Soave Classico for fine-wines collectors

An important chapter in the history of Inama, which started in 1996, came to an end with the 2018 vintage of our popular wine “Vigneto Du Lot”, which sold out in the spring. However, during the 2018 harvest, we experimented with something completely new.

The weather that year provided ideal conditions for a great vintage, encouraging us to follow a new path: why not make a selection of the very best grapes? Early in the morning, with great care and patience, we searched for those perfect Garganega bunches in our vineyards and, one by one, like little gold nuggets, we selected, picked, and vinified them separately. The free – run juice they produced
immediately revealed a complexity and aromatic intensity we had never encountered previously. Following the style of Du Lot, we fermented in barriques, including a small proportion of new oak, then left the wine on its lees for 6 months, with bâtonnage every 3 weeks. A further 6 months’ maturation in stainless steel was followed by bottling. We used a bottle with a distinctive shape, as well as top-quality corks, selected and carefully controlled one by one. A commemorative label and individual carton for each bottle, in Inama’s typical neoclassical style, give added value to our project.

We are therefore now launching the 2018 Du Lot Collection, a small parcel of 3,239 bottles and 240 magnums, the maximum expression of our Soave Classico Du Lot.

The wine will be available from October 1st.

Inama Introduces Third Generation of Family Leadership

La famiglia Inama vanta oltre cinquant’anni di attività nell’area del Soave Classico e dei Colli Berici; sessanta ettari vitati che esprimono al meglio l’unicità di questi differenti terroir.

The Inama family can boast more than half a century of producing wines in the zones of Soave Classico and the Colli Berici; sixty hectares under vine that express in all their magnificence the uniqueness of these different terroirs. A profound knowledge of the volcanic soil in the Soave Classico zone, and of that based on limestone and clayey red loam in the region of the Colli Berici has led to a rigorous study of each of their vineyard sites.

With Matteo, Alessio and Luca Inama, we have arrived at the third generation of the family to be actively involved in producing wine. The three young men, basing themselves on the work carried out by their father Stefano and by their grandfather Giuseppe, have introduced constant improvements in both the vineyards and the winery. A solid foundation of tradition, competence and viticulture that respects the balances of nature were the basis for developing ulterior sensitivity. «In the last ten years we have adopted a system of precision viticulture», the three brothers explain. «Each vineyard has been divided up into micro-plots and we have analyzed the composition of their subsoils and the behavior of the vines. In this way we have identified different types of husbandry for obtaining extremely expressive grapes from every tiny area within each vineyard».

A quest for balance and biological complexity represents the fulcrum of the company’s production philosophy. The family’s ethical approach, aimed towards totally sustainable agriculture (eliminating any kind of mowing and of chemical fertilizer, by producing organic compost and using green manuring techniques) has given excellent results over time and has allowed the terrain to become more alive. Ancient methods for working the soil and the use of very light, new tractors have permitted the Inamas to have uncompacted soils, in which an increase in the presence of microflora and microfauna has been registered and the roots of the vines can force their way deep down. Also, a particular pruning system has been chosen that allows the Inamas to keep the older vines – which were planted in the 1960s – healthy. Low yields and an organic / biodynamic approach, combined with intensifying the vineyards’ natural biodiversity, have led to the grapes developing skins that are thicker and richer in aromatic components. That’s why also our white wines undergo a skin- contact maceration up to 12 hours, developing greater complexity and golden color.

«We are seeking to pick the grapes at maximum ripeness, thus reducing varietal and vegetal tastes and giving more space to aromas and flavours that express the region of provenance. The grapes’ varietal notes therefore become of secondary importance, because we have available strong, distinctive characteristics that can be attributed to the terroir, which becomes the absolute protagonist».

Operations in the winery, too, aimed at preserving and highlighting the fruit’s high level of quality, are constantly and obsessively improved. Each lot of grapes is treated in a different manner, in order to give full value to the characteristics of that specific parcel. The final blends are extrapolated from these various small quantities so as to obtain an optimum balance of structure, aromas and enjoyable taste.

Following on in their father’s stylistic wake, the three Inama brothers are now pursuing an absolute culture of excellence, taking meticulous care of every detail of production in order to obtain wines that are extremely precise and display a stunningly harmonious and expressive taste profile.

The “crus” of Soave Classico

The “Red Horizon” in our vineyards on Mount Foscarino; photo by Giò Martorana. The different colors show different degrees of ferrous oxidation of the igneous basalts that are typical of this hill.


THE “CRUS” OF SOAVE CLASSICO: A BRIEF HISTORY OF OUR COMPLEX TERROIR

The historic area of Soave production, referred to by the term “Classico”, is one of the oldest zones under vine in Italy. This region was already noted by the ancient Romans due to its special characteristics: it consists of volcanic hills lying at the foot of the Prealps which, facing South, look down towards the Po Valley.

During 2019, the so-called Additional Geographical Units (i.e., the “Crus” of Soave) were given official status. This is an enormous step forward in a process that aims to leave behind the ghosts of a past spoilt by a quest to standardize production, celebrating instead the many different identities of this historic zone.

As in other top-quality regions such as the Moselle or Burgundy, the various sub-zones and the consequent characteristics of the wines made from them have now been officially recognized and defined from a topological point of view. In our company’s story – which began in the mid-60s with the first parcels of vineyard in what has historically been considered the finest “cru” of the area, Monte Foscarino, before continuing with a second “cru” whose characteristics were very different, but which had enormous potential, called “Carbonare” – we identify completely with a vision of wines that are capable of expressing the differences in a unique, inimitable terroir: Soave Classico.

But how did this area – so rich in history and wines – come to exist?

Taking a walk amid our vine rows in the company of Professor Federico Righetto, we talked in depth about the geological origins that lie behind the great complexity and unique nature of Soave Classico. Below, we summarize and share the notes we took, in the hope that they will be useful to wine lovers and students of our wines alike.

In very ancient times, before the continents drifted apart, our area was covered by a sea (the Tethys Ocean). This was not because the sea was higher than it is now, but because our zone lay below the level of the sea. From the point of view of tectonics (observation of the evolutions in the Earth’s crust: the convective shifts of the planet’s mantle caused the movement of the Earth’s plates), the movements that modified our landscape, as we see it today, took place over the course of hundreds of millions of years. The plates’ rate of movement is very slow: they move around 2 cm a year, so in a thousand years they move about 2 meters, and in a million years roughly 2 km.

Italy is part of the African plate, which tends to get closer to the Eurasian one. The Prealps, and therefore the Lessini Mountains of Verona and also the hills of our zone, originated from the movement of the African plate shifting towards the north. Over the course of millions of years, their collision with the Alps – which in fact appeared a long time earlier – caused the land to rise, like a sheet of paper that arches over when pushed up against an obstacle. To the north, the obstacles were the Adamello and the Cima d’Asta, very hard granitic mountains.

In orange, the historic Soave Classico area.

In this geological map one can see Soave Classico near the bottom, and the division caused by the Castelvero fault: to the west the calcareous sediments (in green) and to the east the volcanic soils (in brown).

The material of which the Prealps are mainly composed is sedimentary rock. On the ancient bed of the Tethys Ocean, materials transported by the rivers accumulated over the course of time. These muds, under the weight of the water, gradually compacted, mixing with the calcium carbonate (CaCO3) present in sea salt, which took the form of pure crystals following the evaporation of the water. The carbonate, mixing together with the sands, formed various types of calcareous rocks: from pure clay, made up of just the finest parts of the detritus, to marl (50% CaCO3, 50% clay) or even (very rare) pure limestone.

The Fault of Castelvero is very important in order to understand the origins of Soave Classico. The fault was in fact a rift in the Earth’s crust (this is very thin – barely 30 km deep – and below it runs the mantle in which the magma flows) and it divides our area in two. To the east of the fault there is a depression (graben). When, at a certain point around 60 million years ago, a series of volcanic activities took place in the area along the fault, the volcanic material poured down into the graben, covering it in a layer of igneous substances. Therefore, at the westerly end of the fault one observes calcareous deposits, whereas to the east there are outcrops of volcanic rock, as can be seen on the geological map below. Finally, around 23 million years ago, the volcanic activity started to come to a standstill.

It is, therefore, important to understand that the Soave Classico area is not completely volcanic but is in fact divided in two by the fault. Our vineyards are all situated in the volcanic zone.

However, not all basaltic magmas are alike, but may be of two kinds: acidic or basic, depending on the quantity of silica present. Ours are of the basic type, that is to say with a low silica content (around 40%). This is a very fluid magma, capable of flowing and moving, whereas an acidic magma is very dense and does not move much. Depending on the zone, there can be different types of igneous rocks, such as pyroxenes and plagioclases (rich in calcium, sodium and potassium), or olivine (rich in aluminum, iron and magnesium). Over millions of years, these rocks then transformed themselves into clayey soil, made up of very fine particles that are capable of retaining water, but which are very rich in minerals.

In our vineyards one can find various types of volcanic rocks: some, deriving from the volcanic chimneys, are very compact. Immediately after the eruption, in fact, sea water entered into the volcanic chimney, violently cooling down the material which, because of the thermal shock and the pressure, compacted very quickly and broke into prisms. The lava that was expelled from the volcano, on the other hand, can be identified by the presence of bubbles, remains of the gases that were liberated during the eruption. Then there is the ash, normally gray in color, which easily degrades into organic clayey composts, directly absorbed by the roots of the vines.

Thanks to the improvements in our “organic” approach and to our identification of micro-zones, the differences between each vineyard have become more marked when we taste the grapes. In the course of our work in the last few years, we have carried on in our humble quest for detail in order to further our knowledge of our terroir and so offer our clients wines that are precise and unique. In our philosophy of production, we have always asked ourselves – in an intellectually honest way – a whole series of questions as how best to express the characteristics of each “cru”. Year after year we try to quench our thirst for knowledge and we continue to gain a better understanding of the characteristics of each vineyard plot, working with obsessive sensibility and highlighting the important differences between them.

We therefore express “our” Soave Classico through four wines:

  • Vin Soave represents our most immediately appealing version of Soave Classico: fresh and well-balanced, it comes from those vineyards that we have not selected for our “cru” labels. Our vititiculture is nevertheless of very high quality and highlights the natural biological complexity in the vineyards through low yields and complete ripeness of the grapes. In this way we can offer an entry-level wine that is already able to express the greatness of our terroir. A brief maceration on the skins, followed by malolactic fermentation and maturation in stainless steel for 6 months, results in a fine everyday wine, a little luxury to be enjoyed whenever you want.
  • Vigneti di Carbonare is the latest release from the Inama winery, and is undoubtedly a result of the interpretation of the youngsters in the third generation: 40-year-old vines in a single vineyard that faces east, on a very sheltered hillside and rich in water deep below the surface. Here the grapes, when tasted, have high acidity and citrus fruit notes and, after a light maceration on the skins, the wine remains in stainless steel for twelve months on its fine lees without undergoing malolactic fermentation, so as to highlight the firm, acidulous/mineral vein that is the real essence of this vineyard. This produces a crisp, lively wine with floral notes and citrusy sensations, which is ideal for aging. We use specially selected, odor-free corks.
  • Vigneti di Foscarino is our historic label and is the wine that best represents the balance and rounded mellowness of Soave Classico. Our vineyards, which are around fifty years old, form a magnificent fan from East, to South, to West. Monte Foscarino can be seen from every angle of the plain below and is the point of reference – the real heart – of Soave Classico. After methodically tasting the grapes, each year we select the vineyards that are most expressive in that particular vintage. After a maceration on the skins that can last as long as twelve hours, in neutral French oak barriques – used for the second to fifth time – some lots of grapes undergo malolactic fermentation, others do not. Remaining on its fine lees, with bâtonnage every three weeks, the wine becomes fatter and attains that well-balanced richness on the nose and palate that only great wines succeed in having. After the final blend, another six months in stainless steel ensure that the wine expresses itself in a perfect manner. We use specially selected, odorfree corks.
  • Vigneto Du Lot is the finest expression of the Foscarino “cru”. Each year we seek out the batch of grapes which, in that vintage, has the most complexity and fullness of flavor; to do so we select the ideal plot of vines, usually lying on the western slope of the hill, where the afternoon sun allows the grapes to attain incredible concentration. The wine follows the same procedure as the Vigneti di Foscarino, but this time 30% of the barriques will be of new oak. This gives rise to an expression of Soave Classico that is a world away from that image of an anonymous wine which has destroyed this region’s name in the past, and instead inebriates one’s senses with rich sensations. We use specially selected, odor-free corks.

Our “Crus” in Soave Classico: Foscarino and Carbonare

Our four expressions of Soave Classico

Natur und Wein

Die Natur entfaltet sich in der biologischen Vielfalt eines Waldes genau wie in der eines Dschungels spontan: dort bestehen komplexe Systeme, in denen viele unterschiedliche Pflanzen und Insekten gegeneinander und manchmal auch miteinander im Wettkampf für das Leben stehen. Der Geschmack einer Frucht, die in so einem Umfeld heranwächst, ist immer ausdrucksvoller, beeindruckender, intensiver.
Das Terroir, verstanden als die Gesamtheit der Elemente, die einen Wein deutlich charakterisieren, setzt sich aus einer Anzahl von Faktoren zusammen, von denen sich der erste und wichtigste direkt unter unseren Füßen verbirgt. Der zweite ist mit Sicherheit der klimatische Faktor, bzw. die Art, wie Sonne, Regen und Wind die Unterschiede der Jahrgänge bestimmen. Der dritte ist der Beitrag des Winzers, der die ersten beiden Aspekte interpretiert und seinem Ehrgeiz folgt, einen großen Wein zu erzeugen (siehe Wissenswertes über Verbesserungen).
Die Fähigkeit, die Natur zu beobachten und sie in ihrem tiefsten Wesen zu verstehen, liegt vor allem in der Akzeptanz der Tatsache, dass das Leben an sich im Unterboden entsteht und sich dort entfaltet. Die Qualität des Lehms ist wichtig, aber tatsächlich ist es die Vielschichtigkeit, die in der Natur den Unterschied ausmacht. In einem hochwertigen Terroir dringen die Wurzeln in die Tiefe und tragen dazu bei, dass Weine entstehen, die der vertikalen Komplexität des Bodens entsprechen. Biologische Bewirtschaftung und überlieferte Methoden zur Bearbeitung und zum Umgraben des Bodens begünstigen diesen wundervollen Prozess.
Uns entspricht der Gedanke von Stephane Derenoncourt: „Der Geschmack eines Weins entstammt direkt dem Boden und dem Unterboden, der Neigung und der Ausrichtung des Weinberges und einem bestimmten Klima. Aber auch all den kleinen Unterschieden, die ein Stück Erde aufweisen kann.“

 

Deshalb halten wir es für notwendig, die Weinberge aufmerksam zu analysieren und je nach ihrer Bodenbeschaffenheit aufzuteilen, und die unterschiedlichen Anforderungen dieser Abschnitte zu untersuchen. Das Ziel ist es, aufgelockerte, strukturierte und ausgewogene Böden zu haben, die ihre ursprünglichen Eigenschaften bewahren, und – das ist das wichtigste und gleichzeitig schwierigste –  die optimalen Voraussetzungen für die Arbeit der Mikroorganismen und der Mikroflora in der Erde bieten.
Die Weinrebe anzubauen bedeutet vor allem, ihre Natur zu verstehen, ihre Entwicklung zu begleiten, ihre Vitalität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Auf der einen Seite gibt es die wilde Kraft der Pflanze, einer Liane, die sich unermüdlich dem Überleben und der Reproduktion widmet. Auf der anderen Seite die aufmerksame Hand des Winzers, der wissen muss, wie dieser primitive Instinkt zu nehmen und zur Exzellenz zu führen ist, indem die Eigenschaften des Bodens, des Anbaugebietes und der Rebsorte berücksichtigt werden und mit Leidenschaft und detailversessener Sorgfalt gearbeitet wird.
Es ist die aufmerksame Sensibilität des Winzers, der im Einklang mit der ihn umgebenden Natur, mit Leidenschaft und sorgfältiger Aufmerksamkeit für das Detail arbeitet, die zu dem Prozess beiträgt, der durch die Beachtung des Wesens der lebenden Natur respektvoll zur Exzellenz führt und bereits seit der Antike als „Kunst“ bezeichnet wird.

Über Verbesserungen

So wie ein Gedicht weit über den Satzbau und die Grammatik hinausgeht, so lassen sich die Sinneseindrücke, die ein Wein erwecken kann, nicht durch Begriffe und Daten vermitteln. Es ist sehr oberflächlich, einen Wein anhand seiner chemischen Zusammensetzung oder seiner önologischen Machart oder mittels standardisierten Verkostungsschemata zu beschreiben.
Wein ist sicherlich eines der komplexesten Produkte, die es gibt, und im Glas schließt sich ein sehr langer Prozess, der durch eine außergewöhnliche Vielschichtigkeit seiner Komponenten bestimmt wird. Erst auf dem Land und dann in der Kellerei tragen unendlich viele Verwandlungen und Reaktionen zu etwas bei, das nicht als Endergebnis bezeichnet werden kann, sondern das sich in den folgenden Jahren in ständiger Veränderung befindet.
Aber mal abgesehen von dem persönlichen Geschmack, wo entsteht der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Wein, oder besser noch, zwischen einem guten und einem exzellenten Wein? Welches sind die Unterschiede beim Erzeugungsprozess, die ein überlegenes Endprodukt ausmachen?
Angenommen ein Weinerzeuger, der die besten önologischen und agronomischen Praktiken kennt, möchte eine Veränderung im Prozess der Trauben- oder Weinproduktion ausprobieren, weil er sich davon eine Verbesserung seines Endproduktes verspricht: wie kann er diese Veränderung schließlich im Glas am Geschmack oder dem Duft erkennen?
Zu entdecken, wie eine bestimmte Veränderung den Wein im Vergleich zu dem der vorherigen Jahre beeinflusst hat, ist in Anbetracht der wechselnden klimatischen Voraussetzungen eines jeden Jahrgangs eine alles andere als leichte Herausforderung.
Die Neudefinition des eigenen Erzeugungsprozesses zum Zweck der Qualitätssteigerung kommt dem Gang auf einem verschlungenen, mühsamen Pfad gleich, auf dem man ahnt, ausprobiert, experimentiert und auch mal scheitert.
Normalerweise bedarf es ganzer Generationen, um höchste Kompetenz zu erlangen und in der Lage zu sein, Weinberg und Jahrgang angemessen zu interpretieren und sensationelle Weine zu erzeugen.
Seit Entstehung der Azienda Agricola Inama 1991 war es unsere Entscheidung und unser Stolz, uns ausschließlich auf unsere Kenntnis und Intuition zu stützen. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, unseren eigenen Stil zu entwickeln und unsere Weine dadurch zu kennzeichnen, dass wir unserer Vision des Anbaugebietes folgten, wobei wir manchmal auch etwas Neues schufen.
Trotzdem sind wir schrittweise zur der Schlussfolgerung gelangt, dass auch die Unterstützung durch zusätzliche Kompetenz und Erfahrung von außen für unser weiteres Verbesserungsbestreben notwendig ist.
2015 gesellte sich Lorenzo Manfreda, einer der größten Experten für die Erziehung von Rebstöcken und die Bewirtschaftung der Weinberge, definitiv zu unserem Team. Dank seiner agronomischen Kenntnis und der gemeinsam mit ihm umgesetzten Praktiken konnten wir deutliche Fortschritte in der Bearbeitung der Böden und Weinberge machen, die zu Trauben mit mehr Ausdrucksstärke und Geschmack führten. Im gleichen Jahr wurde die Kellereileitung Alessandro Sterchele anvertraut, einem Önologen mit großer Erfahrung in der Weinbereitung von exzellentem Soave Classico.
Mit dem Bewusstsein für das große Potenzial der Colli Berici haben wir in 2017 entschieden, die Kompetenz der Derenoncourt Consultants ​- Gruppe zu nutzen. Die Verbindung unserer Kenntnis des Anbaugebietes mit ihrer enormen Erfahrung im Anbau von Bordelaiser Rebsorten veranlasste uns, einen Optimierungsprozess in der Parzellen-Bewirtschaftung zu beginnen. Eine sorgfältige Analyse der unterschiedlichen Beschaffenheit des Lehms in den Weinbergen, eine optimierte Selektion des hochwertigsten Traubengutes und die Verbesserung einiger Extraktionsprozesse stellen die größten Herausforderungen dieser Zusammenarbeit dar.

Anmerkungen zum „biologischen“

In jüngster Zeit gehört zu den Argumenten, die von Winzern am meist diskutiert und gebraucht werden, der biologische Weinbau. Den vom Gesetz her definierten „biologischen“ Wein gibt es noch nicht, aber das Wort „biologisch“, dicht gefolgt von „biodynamisch“, liegt auf den Zungen der Erzeuger, Weinliebhaber, Journalisten etc., etc.
Wir selbst besitzen die biologische Zertifizierung für unsere Weinberge zur Rotweinerzeugung. Somit stammen die Weine Carmenere Più, Bradisismo, Oratorio di San Lorenzo und Campo del Lago aus biologischem Anbau.
Bewusst verwenden wir dieses Thema nicht als Verkaufsargument. Oder besser gesagt, wir freuen uns, mit jedem darüber zu sprechen, der uns um Auskünfte bezüglich der Eigenschaften unserer Weine und unserer Produktionsphilosophie bittet. Wir finden es allerdings fragwürdig, diese Argumente kommerziell zu nutzen, als eine weitere Angabe auf der Etikette.
Die Überlegungen, die hinter dieser Entscheidung stehen, ergeben sich aus einer Betrachtungsweise des Weins, die ich im Folgenden zusammenfasse.

In den letzten dreißig Jahren führte der beispiellose Wein-Boom zu einem schwindelerregend wachsenden Interesse. Stilrichtungen, Moden, alte und neue Anbaugebiete, Rebsorten und Philosophien wechseln sich in rascher Folge auf dem Markt ab.
Dies hat zu einer „Anpassung” des modernen Weins an eine Vielzahl anderer Konsumgüter geführt, die häufig ihre Ausstattung und Etikette ändern müssen, um das Interesse des Konsumenten zu wecken.
Allerdings ist es interessant festzustellen, dass die großen Wein-Klassiker, vor allem die französischen, von diesem Verlauf unbeeindruckt bleiben und ihre deutliche Identität bewahren, ohne eventuelle agronomische oder önologische Veränderungen unmittelbar zu kommunizieren. Viele von ihnen werden schon seit langem aus biologischen oder ähnlichen Trauben erzeugt, aber es fehlt ein direkter Verweis darauf. Der Grund dafür liegt darin, dass man den Konsumenten nicht davon ablenken möchte, was das eigentliche Ziel unserer Arbeit ist: die Güte des Weins.
Jegliches Adjektiv wie biologisch, biodynamisch, natürlich, etc. beweist an sich nicht die Güte eines Weines, aber es versetzt den Konsumenten in eine – vielleicht zu – positive Stimmung gegenüber dem Produkt, bevor er es überhaupt verkostet hat. Wie viele von uns haben Weine getrunken, die sich mit diesen Attributen schmückten, und sie am Gaumen dann als schlecht empfunden? Ich glaube, viele.
Deshalb tragen die Verwendung und Einführung neuer Adjektive im Namen einer größeren „Natürlichkeit” des Weines nicht dazu bei, den Gaumen des Konsumenten zu schulen, sondern sie verleiten ihn dazu, sich einer neuen, wenn auch gesunden, Mode zu zuwenden, die sicher nicht die Güte des besagten Weines besiegelt. Ideal wäre genau die gegenteilige Vorgehensweise: eine „blinde“, wir würden sogar sagen, eine etwas abgelenkte Verkostung, aus der die Güte deutlich und eher unerwartet hervorgehen muss.
Gute agronomische und önologische Praktiken sind für diesen Zweck mit Sicherheit notwendig. Aber sie bieten dafür keine Garantie.

Stefano Inama

Der heimische boden und der Soave Classico

Was ist der Vulkanboden? Es ist schlicht der heimische Boden, der ursprüngliche, der direkt dem glühenden Mantel unter der Erdkruste entspringt.
Aktive Vulkane spuken noch heute sehr viel Lava aus. Aber der vulkanische Boden macht nur 1% der Erdoberfläche aus. In Italien entspricht diese Oberfläche hingegen 4-5% des nationalen Gebietes. Warum so wenig?
Mit der Zeit verändert sich der vulkanische Boden und bietet die Grundlage für lauter andere Bodenarten. Deshalb könnte man die vulkanische Erde als die „Mutter“ der anderen Bodentypen bezeichnen.

 
Und was ist so besonders an der vulkanischen Erde?
Die Mineralien in ihrer ursprünglichen Art, die den Pflanzen bestimmte Komponenten verleihen. Im Fall der Traube beeinflussen sie sehr den Geschmack des Weins, der eine typische mineralische und florale Note erhält.
Die antiken Römer waren sich dessen sehr bewusst und wählten deshalb den Weißwein, der auf Vulkanböden entstand, als beispielhaft für seine Güte.
In Zentral- und Süditalien ist der Vulkanboden sehr präsent, zum Beispiel in den Gegenden um Rom und Napoli, im Norden von Latium, auf Sizilien (im Gebiet vom Ätna und dem der Monti Iblei), auf den kleinen Inseln im Süden und im Vulture-Gebiet in der Basilikata.
Aber im Norden gibt es kaum Vulkanböden außer in dem Gebiet des Soave Classico und in wenigen anderen kleinen Zonen.
Aus diesem Grund pflanzten die antiken Römer, als sie in den Norden Italiens kamen, zuerst Weinreben in der Gegend, die schließlich zum Classico-Gebiet des Soave werden würde.
Wir verfügen also über ein außergewöhnliches und urtümliches Vermächtnis historischer und kultureller Bedeutung, das aber vor allem unnachahmliche Geschmäcker und Düfte mit sich bringt, die dieser Wein in sich bewahrt.

PDF

Rebsorte Gegen Gebiet

Die ganze Welt identifiziert die meisten Weine mit dem Namen der Rebsorte,aus der er gewonnen wurde:
“Kšnnen Sie mir bitte ein Glas Chardonnay geben? Ich hŠtte dagegen gerne einen Cabernet Sauvignon.“
Nichts ist normaler zwischen zwei Freunden in einer Weinstube. Allenfalls fŸgt man der Rebsorte den Namen des Winzershinzu. Aber noch šfter wissen wir nicht,was uns erwartet, wenn wir das Gebiet, in dem dieser bestimmte Winzerseine Weinberge besitzt, nicht kennen.

In den meisten FŠllen geht das Interesse des Verbrauchers bis hier her, da nur die Liebhaber weiter gehen und versuchen, mehrdarŸber zu erfahren und zu verstehen,aus welchem Gebiet ein bestimmter Wein stammt.
Die Bezeichnungen und/oder Namen der Orte, wo seit Jahren Wein hergestellt wird, dŸrften uns zu Hilfe kommen. Wenn ein bestimmtes Gebiet seit mehreren Jahrhunderten Wein hergestellt hat (und herstellt) und das Interesse daran Ÿber die Zeit bestehen geblieben ist, wurde dem Wein meistens ein Name gegeben, der mit dem Gebiet und nicht mit der Rebsorte zusammen hŠngt: Soave, Chianti, Verdicchio, Valpolicella, Barolo, Brunello, usw.
Wenn dann das bestimmte Gebiet schon seit dem Altertum (z.B. der Ršmerzeit)Wein hergestellt hat, wurde dieser Wein zum Classico: Soave Classico, Chianti Classico, usw.
In diesen Weinen wird die Zusammensetzung der Rebsorten zu Recht nicht erwŠhnt. Das Gebiet bestimmt die Eigenschaften des Weins.
Aber dieser wesentliche Punkt entgeht den meisten Verbrauchern. Die Neugier beginnt, wenn auf dem Etikett keine Rebsorte erwŠhntwird: Aus welchen Rebsortenwurde der Soave Classico gewonnen? Der Wein, der seit der Ršmerzeit hergestellt wird, hat sicherlich in erster Linie seine ursprŸngliche Sorte beibehalten, die Garganega.
Andere Classico Weine dagegen haben im Laufe der Jahrhunderte ihre Zusammensetzung der Rebsorten geŠndert. Warum?
Offensichtlich lieferten diese nicht die besten Ergebnisse, um jenes bestimmte Gebiet aufzuwerten und daher wurden bessere Sorten eingefŸhrt.
Dies zeigt, dass den Herstellern die WertschŠtzungdes Weinbaugebiets mehr am Herzen lag als die Rebsorte.
Dieses besonders wichtige Konzept wurde bis heute nicht genŸgend zum Ausdruck gebracht.
Das Konzept von Gebiet/Besonderheit/Einzigartigkeit einesWeins ist bei weitem das Wichtigste, das den Wein von allen anderen GetrŠnken unterscheidet. Der einzigartige und unvergleichliche Geschmack rŸhrt von dem Gebiet her, an das sich bestimmte Sorten angepasst haben, indem sie ihre Zusammensetzungsmerkmale geŠndert haben.

Daher sind im Fall der Gebietsweinedie Rebsorten nur die „Ziegelsteine“, mit denen man baut. Das Gebiet (von dem der Mensch ein fester Bestandteil ist) ist der Architekt, der den Palast–den Wein entwirft.
Je prunkvoller, komplexer, einzigartiger es wird, desto sicherer kšnnen wir sein, meisterhaft ausgedrŸckt, ein gro§artiges Gebiet vor uns zu haben. Die sortentypischen Merkmale verschwinden und machen Platz fŸr eine einmalige, elegante und einzigartige KomplexitŠt.
M.me De Pompadour behauptete in einem ihrer Aphorismen „Ich mag den RomanŽe-Conti, weil er nicht nach Pinot noir schmeckt“.
Wenn es dagegen kein gro§artiges Gebiet gibt, hat der Wein einen „sortentypischen“ Geschmack, den wir als „Geschmacksgrundlage“ des Weins betrachten mŸssen. Das hei§t, der Wein drŸckt die primŠren Merkmale der Traubenzusammensetzung aus. Aber er geht nicht darŸber hinaus. Er ist oft banal, eintšnig, vorhersehbar.
M.me De Pompadour verabscheute sogar die Sortentypischen Merkmaledes Pinot Nero aus Burgund…

PDF